MB trac 800 als 6 Zylinder? Wieviele gab es davon?
#1

Hallo Trac Gemeinde!

Ich lese hier öfter mit, anstatt überall "meinen Senf dazu geben" oder doppelte Antworten zu posten.

Nun habe Ich aber mal eine Frage:

Habe eben folgenden MB trac in Traktopool gesehen:

http://www.traktorpool.de/details/Forstt...00/1271149

Dieser 800 hat einen 6 Zylindermotor. Ich habe auf einer DVD (Der Stern auf dem Acker?) schon mal was von einem Prototypen mit 6 Zylindern gehört-gesehen.
Nun meine Frage: Wieviele solcher 800 Trac`s wurden denn gebaut?
Es kann doch nur eine Hand voll sein oder sich um "eigene Umbauten" handeln. Der Trac im Traktoorpool sieht auf dem Foto aus, als wäre der Rahmen orginal, also keine sichtbare, verbastelte Verlängerung.

Vielleicht habt ihr nähere Info`s.

Gruß Stefan

Neuer Motor, neues Getriebe festigen die (9000 Betriebsstunden alte) Liebe!
Zitieren
#2

Moin Stefan,

kommt hin! Smile - Prototypen - Ich habe dort unten einen Buchtipp gegeben. im Buch steht viel darüber.
Zitieren
#3

Servus Stefan

Es wurden nur 2 bis 3 Stück orginal von diesen 6 Zylindern gebaut. Ende
der 70 ziger wurde vor allem im Norddeutschen Raum überwiegend von
Lohnunternehmern der OM 352 in 800er Tracs eingepflanzt. Selbst ge-
sehen habe leider nie solch ein Modell, aber auf Lehrgängen in Gaggenau
kamen immer wieder welche hin die von solchen Fahrzeugen berichteten.
Damals war der 800er der größte von der kleinen Baureihe, und dann ging
es bei dem 1100er weiter, der war wohl recht träge weil er wesendlich
mehr Eigengewicht hatte.
Bei dem Trac auf dem Foto würde ich sagen es handelt sich um einen
Nachbau, es ist noch der alte Ölfiltertopf verbaut, der war so bei den
älteren Mogs verbaut, ab 78 kam der kleinere Topf der schräg nach hinten
verläuft. Des weiteren hat der Motor noch die alte Kurbelgehäuseent-
lüftung, das Rohr an der rechten Seite mit Öleinfüllstutzen, die noch ins
freie Entlüftet. Ende der 70 ziger gab es diese schon nicht mehr so. Hier-
bei handelt es sich um einen älteren 352er Motor.
Von der DVD weiß ich das der Sebastian Sturm einen orginalen 800er mit
6 Zylinder hat, ich denke mal das Schätzchen ist wohl unverkäuflich, er
hat ja auch beschrieben das es für Ihn auch nicht ganz einfach war an
das Fahrzeug zukommen. Ich gäb den auch nicht mehr herBig Grin.

Gruss Matthias
Zitieren
#4

Hallo alle zusammen,

Hat der Trac nicht eine verlängerte Motorhaube ?
unser 800er hat nicht eine solange Motorhaube gab es das als Nachrüstung Satz oder müsste Mann damals die Motothaube selber verlängern? . Weiß dass einer !

Gruß Domenic question

Für den Erhalt einer Legende Ersatzteile ohne Ende exclamation
Zitieren
#5

Hallo Zusammen

Die 800er mit OM 352 sind alle so um 1979 in den UGV's entstanden. Dort wurde der Rahmen und die Haube verlängert und der andere Motor eingepflanzt. Das Getriebe ist so geblieben.

Direkt in Gaggenau ist keiner so gebaut worden. Selbst habe ich bisher zwei Stück von den Exemplaren gesehen. Mit einem Besitzer habe ich mal gesprochen. Sein Trac ist Baujahr 1975 und wurde 1979 in einer UGV umgebaut und hat dort seinen TÜVsegen bekommen. Bilder hänge ich mal dran.

Gruß Jan

   

   
Hallo Hartmut,

Die Info mit den Entstehungsorten stammt direkt aus Gaggenau vom Abend im Museum beim Treffen letzten Jahres. Woher hast Du Deine Infos. Schriftliche Belege gibt es ja leider keine.
Kennst Du die drei aus Gaggenau? Wo befinden sich diese?

Bin allen an Infos zu diesem Thema interessiert.

Gruß Jan
Zitieren
#6

Das stimmt nicht Uli!

3 Stück wurden org. im Werk gebaut, das muss gegen ende der 70ér gewesen sein. Und das waren dann keine Umbauschlepper, sondern eigenständige Maschinen (längerer Rahmen, längere einteilige Haube usw...)

Die, die du gesehen hast (auch der eine hier in NOH) sind alles Eigenumbauten, bzw. Umbauten von UGV´s

Einer von den org. steht wie von Matthias Thesen geschrieben, beim Sebastian Sturm.

Gruss Hartmut admin

PS: anbei der Umbautrac vom Treffen aus NOH


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#7

hm habe so etwas auch schon 2 mal gesehn!
nur habe am Rahmen keine auffaelligen Schweisnäthe gesehn oder sonstige Schraubverbindungen die auf eine Verlaengerung hindeuten! Von 4 Zylinder auf 6 Zylinder das sind ja definitiv mehr als 15-20cm um die der rahmen verlaengert werden muss!
wie wurde das bei den 3 800ern geregelt die ab Gaggenau so ausgeliefert wurden? extra Rahmen?
und wie wurde das bei den Nachbauten gemacht Rahmen aufgetrennt und was zwischen gebraten?
mfg torben
Zitieren
#8

Servus
Vieleicht hilft euch das weiter:
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=4375

Gruß Markus
Zitieren
#9

Hallo Trac-Gemeinde!

Vielen Dank für die Antworten bis hierhin! Das hat schon etwas "Licht ins dunkle" gebracht!

Besonders muß Ich hier noch mal Matthias hervorheben:

Dein Erfahrungsschatz ist durch nichts zu ersetzen!
Ich lief gerade mit "dem Trömmelche" um den Weihnachtsbaum, als unser aktueller MB trac 1982 gebaut wurde. Da warst du schon voll im (Sternen-) Saft. Gut zu wissen das hier ein "alter Hase" mitmischt und sein Wissen weiter gibt. Ich habe das auch schon mal anders erlebt (ehemaliger DB Ingeneur)...

Die Sache mit dem verlängerten Rahmen wird sich wohl nicht klären lassen, es sei denn, wir kriegen uneingeschränkten Zugang zu den "Gaggenauer Werksunterlagen"Wink

Gruß Stefan!

Neuer Motor, neues Getriebe festigen die (9000 Betriebsstunden alte) Liebe!
Zitieren
#10

Hi,
also wenn du es ganz genau wissen willst kannst du ja den Sebastian Sturm mal anrufen, der wastl is voll ok und gibt dir bestimmt gerne Auskunft.
seine Geschäftsnummer 082078127 - Affing/Bergen
Zitieren
#11

Hallo Leuts,

nachdem ich einen der "Originalen" ganz in meiner Nähe stehen habe (leider steht er nicht zum Verkauf, der Besitzer weiß offensichtlich sehr genau, was er da für einen seltenen "Sechsender Schimmel" besitzt), gebe ich mal hier weiter, was mir in der Werkstatt, wo er überholt und lackiert werden soll, erzählt wurde:

Ein dort seit vielen Jahrzehnten in der Werkstatt beschäftigter ehemaliger Arbeitskollege, der die MBtrac seit Anbeginn mit betreut hat, sagte mir, dass die Umbauten bzw. Sonderaufbauten der Sechsender in Kassel durchgeführt wurden. Angeblich sei eine Serie von 110 Stück in Auflage gewesen, ob diese aber alle gebaut wurden, konnte er nicht definitiv sagen. Der hier stehende hat die Fgst-Endnummer 20.
Wenn, wovon ich anhand der Nomenklatur der Nummer ausgehen möchte, die Sechsender einen eigenen Nummernkreis besaßen, müsste es also mindestens 20 davon gegeben haben.
Da der Kollege ein gutes Gedächtnis hat und definitiv kein Typ "Schwätzer" ist und er mir noch andere Details zu den Maschinen erzählt hat, gehe ich mit großer Sicherheit davon aus, dass das stimmt, kann es aber nicht mit allerletzter Sicherheit behaupten.

Hier ein paar Bilder:

[Bild: 3.jpg]
[Bild: 8.jpg]
[Bild: a.jpg]
[Bild: e.jpg]

Grüße
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#12

Hallo Holger,

Das hast du falsch.

Dies ist der 10020.ste Unimog/MBtrac seit 1978, der vom Band lief.

Die Fahrgestellnummer ist ja 440 163 00 010020?

Näheres dazu auch hier -> https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=8922&pid=65142#pid65142

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#13

Hallo

der Trac den ich als Foto beigesteuert habe, muss demnach kurz vorher gebaut worden sein. Er hat nämlich die Endnummer 009974. Bautag 27.06.1979

Laut seinem Besitzer sind 10 Exemplare gebaut worden.

Danke Holger für die schönen Fotos. Kannst Du wenn er wieder schön gemacht ist ein paar Fotos schießen?


Gruß Jan
Zitieren
#14

Hallo Hartmut,

mit der Nummer hast Du Recht, habe ich heute Nachmittag auch erfahren - leider. Da die Nummer des hier stehenden so viele "Nullen" hatte, waren wir von einem eigenen Endnummernkreis ausgegangen, inzwischen hab ich aber genau das, was Du schreibst, auch herausgefunden. Damit ist es leider wieder nicht ermittelbar, wie viele nun tatsächlich gebaut wurden.

Der bei Bollhorst in Bad Berleburg stehende Forst-800 Sechsender
hat die Nummer 440 163 0000 9815.
[Bild: attachment.php?aid=6278]

Diese Nummer hatte mich stutzig gemacht, weil sie sehr nahe an der "Überrundung" zum 10.000sten ist, damit kann man mit hoher Sicherheit davon ausgehen, dass es keine eigenen Nummern für die Sechsender gab.

Hallo Jan,

das hatte ich bereits vor. Wenn ich es irgendwie mitbekomme, dass er frisch lackiert aus den Hallen rollt, wollte ich Bilder machen.

Schaun mer mal.

Grüße
Holger

Was mir noch aufgefallen ist: "Meiner" hat ne Marburger Nummer, der von Jan auch und der in Bad Berleburg steht auch nicht weit vom Landkreis Marburg weg. Ob die in diesem regional recht eng gefassten Raum "gehäuft" auftraten?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#15

Moin,

der kleine, den Hartmut vom Treffen in NOH angefügt hat wurde in Spaden bei Bremerhaven von einem Landwirt in Eigenregie umgebaut.

Für die nicht mehr ganz originale Optik ist allerdings jemand anders verantwortlich.

Erinnert mich an früher.... vermisse noch heute den Klang des Cormick Schalldämpfers Wink



Arne
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste