Vor 5 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 5 Stunden von Daimler Fahrer.)
(Vor 7 Stunden)Christian 1600 schrieb: danke Erhard für den Hinweis, aber auch mit einem einfachen Stromregelventil habe ich doch das Problem mit der Ölheizung ?Hallo Christian,
Das Problem ist ja, das ich permant die volle Ölmenge fördere und dann in dem Regelventil einen Stau produziere.
das Problem mit der Ölaufheizung (man könnte auch einfach Energieverschwendung sagen

(Vor 7 Stunden)Christian 1600 schrieb: Das Ausheben ist sogar ein anderes Steuergerät, geht aber schwerer als das Gebläse und von daher treibt mein MB dann lieber das Gebläse an.
Das Problem bei beiden Stromregelventilen ist, dass sie, wenn man sie nach dem Steuergerät einbaut, das überschüssige Öl zurück in den Tank und nicht zu den übrigen Steuerventilen schickt. Dein Problem, dass es für das Öl leichter ist über den Steuerkreis des Gebläses zu fließen, als in den Hubzylinder wird durch diese Stromregelventile nur verstärkt.
Lösungsmöglichkeiten:
- Echtes Load-Sensing nachrüsten: Moderne Steuerventile bei Traktoren mit Load-Sensing haben Druckwaagen verbaut. Diese drosseln die Steuerkreise so ein, dass alle aktiven Steuerkreise ausreichend Druck haben. (Preislich und vom Aufwand her nicht vertretbar)
- Separater Ölkreis über Zapfwellenpumpe (Wie von dir erwähnt)
- Einfach das Gebläse zum Ausheben ausmachen (Weiß nicht, wie praktikabel das ist
)
- Weitere Idee meinerseits: In die Zuleitung zum Gebläse eine Drossel bauen, die über ein elektrisches Ventil umgangen werden kann. (Normalbetrieb: Drossel wird über Bypass umgangen (keine zusätzliche Ölerhitzung); Wenn das Hubwerk benötigt wird schließt du per Knopfdruck das Bypassventil: Drossel wird aktiv und drosselt den Ölstrom zum Gebläse, es entsteht ein ausreichender Gegendruck, um mit dem Hubwerk arbeiten zu können.
Gruß Felix
Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!