Fastrac Serie 1100/ 2100 Kurbelwellendichtring beim Perkinsmotor
#1

Hallo zusammen,

Vielleicht hat zu diesem Thema schon jemand Erfahrungen gesammelt und hat ein paar Tipps parat.
Bei meinem Fastrac 2115 Smoothshift ist vermutlich der Kurbelwellendichtring hinten, also getriebeseitig undicht. Nach Durchlesen im Werkstatthandbuch zu den beiden Möglichkeiten Motor ausbauen oder Getriebe ausbauen, würde ich sagen, dass es einfacher ist den Motor auszubauen. Der Dichtring für den Perkins-Motor ist ein Radialwellendichtring. Was muss für den Austausch noch alles abgebaut werden? Beim MB-trac (anderes Dichtsystem) ist es ja notwendig die Ölwanne abzubauen. Mich würde es deshalb interessieren, damit man vorab alles Nötige besorgen kann.
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Schöne Grüße
Tobi

MB-trac 65/70 mit OM 364 LA, Bj ´74;
MB-trac 1000, Bj ´84 in Arbeit;
MB-trac 1500, Bj ´86 auf Instandsetzung wartend
JCB Fastrac 2115 4WS, Bj 2002 in Silberdistel, im Einsatz
Zitieren
#2
QTRAC18 

Hallo Trac_Tobi,
hast du schon Informationen darüber, oder bist du das Thema sogar schon angegangen?

Ich habe einen 2135 Autoshift (irgendwie umgebaut auf eine Art Smoothshift), bei dem am Schwungradgehäuse Öl austritt. Ich kann es nicht sagen, ob es Motoröl, Getriebeöl oder beides ist. Bin auch am Überlegen, ob ich das machen soll...

Schöne Grüße!
Toni
Zitieren
#3

Hallo,

kleines Update: mittlerweile habe ich mehr Zeit unter dem Fastrac verbracht wie darauf (er ist immer noch nicht mein Freund, ich hoffe, dass sich das bald mal ändert).
Nach immer wieder Wegwischen des austretenden Öls und beobachten wo es herkommt, sowie einem Gespräch mit einem anderen Fastrac-Besitzer bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Ursache für den Ölaustritt weniger der Kurbelwellendichtring, sondern die Ölwannendichtung ist.
Außerdem trat Öl aus an einem der beiden Ölkühlerschläuche, sowie am Rohr des Ölmessstabes, denn dieses war durchgescheuert.
Um alle Problemstellen habe ich mich gekümmert und jetzt siehts ziemlich gut aus. Ein klein wenig kommt noch aus dem Bereich der Kupplungsglocke. Das kann entweder tatsächlich vom Kurbelwellendichtring kommen oder es ist noch Restbestand von den vorherigen Undichtigkeiten.
Wer vor hat ebenfalls die Ölwanne neu abzudichten (ohne Ausbau des Motors) - freuen braucht ihr euch nicht darauf, denn es gibt wesentlich schönere Arbeiten. Mit anderen Worten: es ist eine absolute Drecksarbeit, bei der man nur schwer ohne Fluchen auskommt. Eine Grube oder LKW-Hebebühne (beides habe ich nicht) können die Arbeit aber deutlich erleichtern.

Schöne Grüße
Tobi

MB-trac 65/70 mit OM 364 LA, Bj ´74;
MB-trac 1000, Bj ´84 in Arbeit;
MB-trac 1500, Bj ´86 auf Instandsetzung wartend
JCB Fastrac 2115 4WS, Bj 2002 in Silberdistel, im Einsatz
Zitieren
#4

Hallo Tobi,
Danke für das Update,
ich habe heute den Halben Tag unter meinem FT verbracht, genau aus dem Grund:
Zwischen Schwungrad-Gehäuse und Ölwanne tropft Motoröl herunter, bzw. hängen Tropfen an den Schrauben.
Bei mir sieht es sogar so aus, als ob an der Ecke der Ölwanne, oben bei den Schrauben ein kleiner Riss ist., kann ich aber nicht sicher sagen.
Leider ist die Ölwanne aus irgend einem Leichtmetall-Zeug, das könnte ich nicht schweißen.

Ich müsste das Ding auch ausbauen und neu abdichten, hab aber in dem Jahr, dass ich das Teil jetzt habe, schon so viel Zeit mit Reparaturen und Ergänzungen verbracht, dass das nicht normal ist.

Wenn er gelaufen ist und ich ihn abgestellt habe, waren immer 2 Ölflecken, knapp nebeneinander am Boden, der eine irgend ein Öl aus dem Schwungrad-Gehäuse, und der Andere Motoröl von der Ölwannen-Verschraubung.

Ich hab mir heute so Blech-Halter gebaut mit denen ich Ölsaug-Tücher an diese Stellen presse.

Jetzt muss ich mal schauen, ob das mit den Flecken am Boden damit erledigt ist, und vor Allem wie lange es dauert, bis diese Tücher voll sind und er wieder tropft. 

In Wirklichkeit müsste ich den Motor rausholen und Wellen und Ölwanne abdichten, aber das kann ich zur Zeit nicht, bin leider kein Mechaniker und befürchte, dass das ein Riesenprojekt wird...

hast du da viel abbauen müssen, dass die Ölwanne runtergeht?

Schöne Grüße!
Toni
Zitieren
#5

Hallo Toni,

diese Fahrzeuge mögen wirklich Potential haben, wenn alles passt. Aber ich habe schon gemerkt, dass die meisten dieselben Leiden haben. Ich habe die Hoffnung, wenn ich mit allem durch bin, dass dann längere Zeit Ruhe ist. Momentan läuft es so: ein Problem behoben und nach kurzer Einsatzzeit taucht ein neues (meistens Ölfleck an neuer Stelle am Boden) auf. Und da gibt es viele Möglichkeiten wo überall Öl austreten kann. Hab aber mittlerweile schon viel dazugelernt und kenne mich mit der Karre einigermaßen gut aus.
Ölwanne abmontieren: Motoröl ablassen. Fastrac muss vorne aus den Federn gehoben werden um Platz zwischen Achse und Ölwanne zu schaffen (geht mit Frontkraftheber). Am besten Räder vorn mit Kotflügeln abbauen. Kardanwelle zur Vorderachse abbauen. Querverstrebung des Rahmens im vorderen Bereich der Ölwanne abbauen. Ölwanne abmontieren - sie ist mit 28 Schrauben befestigt und nicht wie ich glaubte mit 27, auch weil die neue Ölwannendichtung von JCB nur 27 Löcher hatte. Ich weiß jetzt jedenfalls, dass sich eine gebrochene Ölwanne vom JCB sehr gut schweißen lässt. Mir hat es ein erfahrener Schweißer gemacht, weil ich selbst nicht Alu-Schweißen kann und schon recht nich Alu-Guss. Auch fehlt es mir an der technischen Ausstattung dazu.
Die Ölwanne anschließend reinigen, wobei sich die original verwendete rötliche Dichtmasse/ Dichtung nur mühevoll entfernen lässt. Anschließend musst du dich beim Zusammenbau für eine Dichtmasse in Kombination mit neuer Ölwannendichtung entscheiden. Soviel Leute wie du fragst, so viele Tipps bekommst du bezüglich der optimalen Dichtmasse.

Das Öl in Tüchern aufzufangen ist erst mal besser, als dass es zu Boden tropft.

Gruß
Tobi

MB-trac 65/70 mit OM 364 LA, Bj ´74;
MB-trac 1000, Bj ´84 in Arbeit;
MB-trac 1500, Bj ´86 auf Instandsetzung wartend
JCB Fastrac 2115 4WS, Bj 2002 in Silberdistel, im Einsatz
Zitieren
#6

Hallo Tobi,

Genau wie bei mir. Jedes Mal Fahren ist wieder was neues zum Reparieren aufgetaucht. Ich dachte schon das gibt es doch nicht.

Und was da wo überall rausrinnt, unglaublich....

Bei mir sieht es unten zur Zeit so aus, muss erst schauen wie das so geht.

Schöne Grüße!
Toni


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Timm
03.04.2025, 08:15
Letzter Beitrag von schalkei
20.09.2024, 20:09
Letzter Beitrag von chris23
17.08.2021, 19:04

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste